- Sterne: *** (von 5)
- Topografie: „Schweizer Mittelland Hügeli“, erste 100 hm vom Gotthard
- Strassen: mit Gepäck merkt man, dass Schweizer Strassen auch wellig sein können
- Verkehr: wenig, kaum störend
- Landschaft: immer wieder schön, wenn auch weitestgehend bekannt. Alpen und Seen bieten immer wieder eine tolle Kulisse!
- Wetter: sonnig und warm, 26-30 Grad
- Wind: etwas böig, bisig und spürbar, aber kein grosser Faktor
- Radler: wenige Gümmeler, zwei Tourenfahrer mit Vollpack in Amsteg in Gegenrichtung
- Stimmung: etwas zwiespältig da Hitze zu schaffen macht und es noch heisser wird in Italien mit bis 35 Grad
- Energielevel: gut, wenn auch nur 2/3 der geplanten Etappe
- Tenue: kurz-kurz
- Highlight: Seen und Alpenpanorama
- Lowlight: Ah, beim nächsten Brunnen mach ich Halt und esse was. Ah, ne, doch nicht, ich fahr weiter. So gelange ich in einen kleinen Hungerast und das Wasser geht aus. Die Stimmung leidet darunter.
- Frage des Tages: Wie vertrage ich die Hitze?
- Bemerkenswert: Tourenfahren verlernt man nicht - fühlt sich an wie immer. Intschi liegt tiefer als Gormund bei Neuendorf (LU). Gormund so liegt so hoch wie der Staffelegg-Pass
Radelt quer durch Europa, macht Abstecher nach Brest oder radelt den Jakobsweg Camino del Norte. *** Obwohl immer noch velowärts unterswegs, wird der Blog nicht mehr weiter geführt. Und bald nur noch unter www.velowaerts.ch erreichbar (nicht mehr www.velowärts.ch)
Mittwoch, 15. Juni 2022
Tag 1: Dienstag, 14. Juni 2022
Montag, 13. Juni 2022
Espresso, Gelato und Pizza
Lange ist's her seitdem ich das letzte Mal "velowärts" unterwegs gewesen bin. Verschiedene Gründe führten dazu, dass ich den Fokus etwas vom Velo-Touren weg genommen habe: Sättigung, Pandemie, Liebe, Midlife-Krise, ... aber in diesem Blog soll es nur ums Velo fahren und dem darum herum gehen - nicht um persönliches; da darf mich gerne auch direkt ansprechen. Und ja, seit einiger Zeit kommt es immer häufiger vor, dass ich auch mal was von mir aus Preis gebe und ungefragt zu erzählen beginne ...
Genug gefaselt, jetzt wird's konkret: Ich fahre mit Mario - einem guten Velo-Kollegen, mit dem ich schon die Tortour zu zweit gefahren bin (glaub 2018 wars?), zu seinen Schwiegereltern nach Kalabrien. Kalabrien ist der "Rist" von Italien, d.h. ich muss die "Hüfte" Alpen überqueren, den "Arsch" durchqueren - auch Po-Ebene benannt. Dann den "Oberschenkel" Toskana runter via Siena bis zum "Knie" nach Rom, wo wir uns voraussichtlich einen Ruhetag gönnen. In Neapel - also auf Höhe des Schienbeins - werden wir eine Pizza in den Vesuv schieben. Von da an ist es dann nicht mehr weit und "nur" noch flach bis wir schliesslich die finalen 600 Höhenmeter hinauf zum "Rist" nach Filadelfia in Angriff nehmen werden. Insgesamt werde circa 1800 Kilometer auf 10 sonnige Velo-Tage verteilen. Start ist am Dienstag 14. Juni 2022.
![]() |
Pizza aus dem Lehmofen |
![]() |
Routenplan: 1800 Kilometer in 10 Tagen (die erste Etappe werde zweiteilen) |
Montag, 26. August 2019
66 Stunden Glückseligkeit, Emotionen und Leiden
- ... dich wildfremde Leute anfeuern und „Bonne Route“ und vor allem „Bonne Courage“ wünschen, dich Kinder abklatschen, dessen Grosseltern vermutlich schon am Strassenrand standen.
- ... irgendwo im Nirgendwo einer mitten in der Nacht an einer Kreuzung steht und dir den Weg weist. An der Kreuzung wärst du sonst voll vorbei gedonnert.
- ... durch schön geschmückte Dörfer fährst:
- ... der erste schon nach 2km mit plattem Reifen am Strassenrand steht, andere keinen ihrer 4 (!) Ersatzschläuche hervorkramen müssen. Am Schluss sah ich rund zwei Duzend Fahrräder mit ausgebautem Laufrad am Strassenrand.
- ... du die erste Nacht durchfährst als wäre es nichts besonderes und am Morgen kein bisschen müde bist. Ich sage nur: Adrenalin!
- ... die ersten 100 Kilometer ohne Pause am Anschlag und ohne Pause fährst im Wissen, dass du diese Pace nicht halten kannst und hoffst, nicht dafür büssen zu müssen. Dir dabei erst nach 3h die erste kleine Bio-Pause gönnst, obwohl die Blase schon drückt seit du dich in den Startblock gestellt hattest.
- ... du für deinen initialen Effort büssen musst, indem es dir nach dem ersten Bissen "Tutti-Frutti" den Magen durcheinander bringt und du bis zum dritten Checkpoint dafür vier mal aufs "Klo" musst. (Wer rechnen kann, weiss wofür die Anführungszeichen stehen ;-)
- ... du eine halbe Nacht lang beleuchtete Waden und Hinterteile anschauen musst, und dich fragst, wie viele verschiedene Rücklichter es gibt: solche von denen du halb blind wirst, andere wiederum sind kaum sichtbar, nur minim besser sind die "Disco-Lichter". Aber alle tragen ein Gillet Jaune, wie sich das in Frankreich gehört.
- ... dich das ewige auf und ab besonders nachts zermürbt, weil du keine Ahnung hast, wann der aktuelle Anstieg aufhört und wie es danach weiter geht. Ausser du siehst weiter vorne einen Tatzelwurm aus roten Lichtern.
- ... deine Sinne an einem Checkpoint langsam schaler und schwächer werden, alles nur noch verschwommen und getrübt wahrnimmst. Du merkst, dass du jetzt aufhören solltest zu essen, da du es sonst wieder essen musst. Dich das Fanta wieder aufpäppelt, damit du wieder gestärkt bei vollen Sinnen in die kühle Nacht hinausfahren kannst.
- ... eine der Standard-Frage ist "Wo und wieviel hast du geschlafen?" und du Antworten erhältst wie "1.5 Stunden", "bin durchgefahren", "am Strassenrand", "in Bankomat-Schalterhalle", "an einem Kreisel", "unter dem Lavabo", "auf dem Velo", "habe ich überhaupt geschlafen" ... ?
- ... die ganze Familie am Strassenrand einen Stand betreibt mit frischen Crêpes, Guetsli, Kaffee und Kuchen, z.T. nichts dafür will ausser einen Pin zu setzen auf einer Weltkarte. Andere am Strasssenrand campieren, dich anfeuern und dann auf der Rückfahrt 40 Stunden später immer noch mit dem gleichen Enthusiasmus dir Bonne Courage wünschen. Wiederum andere stellen einfach einen Tisch hin mit Leckereien wie selbst gemachten Kuchen, Iso-Getränk und Kaffee. Ja sogar eine Weinflasche meinte ich erblickt zu haben.
- ... wenn dir egal ist, woran du dein Velo lehnst.
- ... einige Teilnehmer ihren Anstand und Würde verlieren und am Checkpoint dem „Druck“ nicht mehr Stand halten und in die Büsche urinieren.
- ... einige Teilnehmer ernsthaft meinen, 1200 km auf einem Fully, Falt-Velo oder einem Fat-Bike absolvieren zu können.
- ... man mitten in der Nacht durch dichte Wälder und offene Felder fährt und man dabei coole Musik aus deinem Hosentelefon lauschen kann.
- ... dein Magen sich wieder beruhigt nach einem Viertel der Strecke, stattdessen aber Kniebeschwerden dich am effizienten vorwärts kommen hindern auf dem nächsten Viertel.
- ... du in weiser Voraussicht Voltaren-Tabletten eingepackt hast, und heilfroh bist, dass sie wirken - mal weniger, mal mehr.
- ... du dich nach 3 Stunden Schlaf und 600 km in den Beinen wieder auf den Rückweg machst.
![]() |
Ankunft in Brest: vor mir liegen 3h Schlaf und nochmals 600 Kilometer |
- ... man auch bei Einbruch der dritten Nacht nicht müde ist, obwohl du in den letzten 52 nur 3 Stunden liegend mit geschlossenen Augen verbracht hast.
- ... du die letzte Etappe in vollen Zügen geniesst, weil du nicht willst, dass es schon vorbei ist und darum „extra“ langsam fährst - oder extra nicht schnell, wäre passender formuliert.
- ... der Wetterbericht 10 Grad Nacht-Temperatur vorhersagt, du aber nicht wirklich dafür eingerichtet bist, dass dies auch 5 Grad und Gegenwind bedeuten kann und du deshalb extra die Bremse schleifen lässt und dir davon etwas mehr Widerstand sprich Körperwärme erhoffst.
- ... andere Teilnehmer allerlei nützliches, unpraktisches und unsinniges dabei haben: Leselampe, Müsliriegel an Rahmen geklebt (das müssen viele sein um 20'000 kcal zu decken), Speichenreflektoren, "Kassettenschutzplastik", CO2-Patronen am Unterlenker befestigt, Teddybären als Glücksbringer, etc... Mein persönlicher Favori ist Oleg (C031) aus Sibirien: er packt sich die Regenjacke mit einem wiederverschliessbaren Kabelbinder an den Sattel.
- ... eine dreiste Wirtin einem mehrfach übernächtigen Velofahrer 5€ für einen halben Liter Cola abzockt, dies dir in dem Moment aber egal ist, weil du nicht schnell und klar genug denken kannst, dass die nächste "Gratis-Tankstelle" ja nicht weit sein kann.
- ... du mit einem Lächeln im Gesicht nach 900 Kilometern an der Kontrollstelle erscheinst und der Kontrolleur dies freudig bemerkt. Das Lächeln verschwand auf den nächsten 300 Kilometern zwischendurch öfters, hält dafür nun schon 5 Tage lang nach der euphorischen Zieleinfahrt an !!!
![]() |
Selfie an jedem Checkpoint (ausser Etappe 2) inkl. Start, Ziel und beim Znacht |